Die Welt unter unseren Füßen...
Der Bodenerlebnispark führt Kinder und Erwachsene auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt unter unseren Füßen. In der etwa zwei Hektar großen, barrierefreien Parklandschaft dreht sich alles um den Boden, um seine Entstehung und das vielfältige Leben darin, um Bodenschätze und Fossilien, um Bodengesundheit aber auch um die Gefahren für unsere Lebensgrundlage durch Überbauung, Vergiftung, Erosion und Zerstörung.
Bereits seit dem Jahr 2006 beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe um Hans-Peter Wronka und Adolf Däneke im Umweltzentrum mit dem Thema Boden und dem Grundkonzept eines Erlebnisparks mit Bildungsprogramm. Im Mai 2015 konnte dann der Bodenerlebnispark mit Unterstützung durch das Förderprojekt "RegioGrün" (s. u.) eröffnet werden.
Ein Rundweg im Park erschließt mit Experimentier- und Wissensstationen, Infotafeln, Erdzeitachse, Kinderwelt, Sternenhaus, Bodentunnel, Versuchsbeeten, Grabungsfeld und Müllfriedhof die vielfältigen Themenbereiche des Bodens für alle Altersgruppen.
Der Bodenerlebnispark verbindet ein interessantes Bildungsprogramm mit einem attraktivem Erlebnisangebot, eingebettet in die besonders reizvolle Waldlandschaft im Friesheimer Busch.
Und hier gibt`s weitere Bilder und den Flyer zum Bodenerlebnispark!
Geführte Veranstaltungen
für Kinder- oder Erwachsenengruppen dauern zwischen 2 und 4 Stunden und werden von speziell geschulten ehrenamtlichem Personal und/oder von qualifizierten Naturpädagogen/-innen durchgeführt.
Anmeldung
Telefonisch unter 02235 - 959 450 (Umweltzentrum) oder unter
02235 - 409 999 (Umwelttelefon der Stadt Erftstadt)
oder per E-Mail:
umwelt(at)erftstadt.de
Kosten
auf Anfrage; abhängig vom Alter und der Gruppengröße
Weitere Infos zum Thema Boden gibt es hier zum Download:
-
Die Böden Deutschlands (Umweltbundesamt 2010)
-
Bodenatlas 2015 - Daten und Fakten über Acker, Land und Erde
(Heinrich-Böll-Stiftung, BUND, IASS Potsdam; 2015)
Das RegioGrün-Projekt „Bodenerlebnispark“ wurde gefördert durch:
- Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
- Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes NRW
-
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung